Unsere Philosophie
Drei Grundsätze einer effektiven Hilfe
Schenke keine Fische als Nahrung-
Lehre sie das Angeln und sie werden sich dauerhaft mit Nahrung versorgen können!
Schenke kein Brot-
Erbaue eine Bäckerei, und lass sie ihr eigenes Brot backen!
Schenke kein Geld-
Gebe ihnen einen Kredit und erkläre das Prinzip,
verantwortungsvoll mit selbst verdientem Geld umzugehen!
Im Laufe der Jahre haben wir lernen müssen,daß wir unsere persönliche Vorstellung von Entwicklungshilfe nicht auf Menschen anderer Kulturen einfach überstreifen können.
Äthiopien hat seine eigene Kultur. Diese von heute auf morgen zu verändern ist illusorisch und nicht umsetzbar-wahrscheinlich auch überheblich. Afrika braucht seine Zeit für den notwendigen Wandel.
Bei der Planung unserer Projekte wurden uns die oben aufgeführten Grundsätze zur Richtschnur. Im übertragenen Sinne beschreiben sie das Konzept der Nachhaltigkeit.
Wir sind davon überzeugt: dies ist der richtige Weg für eine effektive, nachhaltige
Entwicklungshilfe in Afrika.
Dr.Claus Winter Heike Nalbach Dr.Bernd Nalbach Dr.Cornelia Düwel-Westphal Henning Schnittger Christa Wolff
Die Gründungsmitglieder der Äthiopienhilfe Steinheim/Heepen e.V. arbeiten alle im medizinischen Bereich.
So haben wir uns von Anfang an um die Verbesserung der medizinischen Versorgung gekümmert.
Die Finanzierung der drei Kliniken mit jährlich 75.000 Euro stellt den wichtigsten Anteil unserer Vereinsarbeit dar.
Die Äthiopier benötigen jedoch nicht nur medizinische Hilfe: es fehlt an fast allem. Der zweite Schwerpunkt unserer Hilfe besteht in der finanziellen Unterstützung verschiedener Projekte, die der Verbesserung der sozialen Situation dienen. Breit aufgefächert haben sich diverse, sehr charmante Aktivitäten ergeben - mit dem Anspruch, daß diese Projekte selbstständig und ohne weitere Hilfe fortbestehen werden.
Die Schwestern und Pfleger leisten in den Kliniken wirklich gute Arbeit. Jedoch im zahnmedizinischen Bereich sahen wir eine dramatische Unterversorgung, so daß unsere Gruppe fortan während der gesamten Reise eine hochwertige zahnmedizinische Versorgung ausübt. Die Arbeit wird in der Bevölkerung als ein wahrer Segen angesehen.
Das Akquirieren von Spendengeldern stellt die Hauptarbeit in den verbleibenden 11 Monaten des Jahres dar. Wir arbeiten alle ehrenamtlich nach dem Null-Kosten-Prinzip ohne kostenverursachende Fremdhilfe.
Wir garantieren: Jeder von Ihnen gespendete Euro wird in Äthiopien ankommen und sinnvoll eingesetzt!
Es ist uns ein Herzenswunsch, unsere Erkenntnisse über die Notwendigkeit und die Bedeutung einer solchen Entwicklungshilfe anderen Menschen mitzuteilen, um bei ihnen die gleiche Begeisterung auszulösen
Aktiv werden und Handeln -für eine faire Weiterentwicklung von Afrika- und zur Stabilisierung von Europa.
Chronologie der Projektentwicklung:
Neben der kontinuierlichen finanziellen Unterstützung der Kliniken kommen von Jahr zu Jahr neue Projekte hinzu.
2010 Übernahme der Finanzierung für die erste Klinik Burat
2011 komplette Übernahme der Kosten der Klinik Burat. Start weiterer Projekte wie Gebärmutter -OP, Cataract-Op...
2012 zusätzlich Beginn der Finanzierungen von Berufsausbildungen
2013 die zweite Klinik Dakuna wird zusätzlich unterstützt und finanziert
2014 Finanzierung der dritten Klinik Galiye Rogda. Ein Stromaggregat für die Klinik Dakuna wird bereitgestellt
2015 zwei Stromgeneratoren (für Burat und Galyie Rogda) werden bereitgestellt. Start der Frauen-Projekte -finanzielle Starthilfe für Existenzgründungen. Beginn mit Weiterbildungsmaßnahmen.
2016 Aufbau eines Schulkindergartens in Emdebir
2017 Finanzierung des Essens für ca.100 Kinder im Schulkindergarten Emdibir und 120 Kinder im Kindergarten Wogepecha
2018 Aufbau des zweiten Schulkindergartens in der Gemeinde Wogepecha, nahe Burat, Start Sanitary Pad
2019 Gründung von 3 weiteren Frauen-Minikredit Gruppen mit über 100 unterstützten Frauen; Weiterentwicklung Sanitary-Pad Projekt
2020 Bau eines Schulzentrums für die Gumuz
2021 Start Bau von Sozialräumen und Sanitärräumen für den Schulkindergarten in Macano, Errichtung einer Bäckerei in Awuyatye, Aufnahme von 45 Frauen in die Frauengruppe Burat
2022 Bau einer Bäckerei in Emdibir
2023 Fertigstellung einer Bäckerei in Galyie Rogda, Kauf eines Diesel-Strom-Generators, Steigerung der Budgetkosten für die Kliniken, Wechsel der Betreuung der Klinik Dacuna auf nun Klinik San Marco
2024 Kauf eines Ambulanzfahrzeugs für San Marco, Gründung einer Frauengruppe in Makano
2011 - 2025 jedes Jahr zahnmedizinische Versorgung (außerdem in jedem Jahr die Überweisung des jährlichen Klinikbudgets für drei Kliniken)
der Finanzbedarf 2025 liegt mittlerweile bei 170.000 Euro